Expert Tips on Raising Bilingual+ Kids: A TA-DA! Feature with Dr. Rozwora
by TA-DA! extra-special guest contributor, Dr. Iris Rozwora
More Languages, More Opportunities, More Fun!
Contrary to the common misconception that bilingual/multilingual individuals can do everything in all of their languages, daily life looks different for most of us. In reality, language skills adapt to life, and some things are done in the family language, while others are in the local language.
You are considered multilingual as soon as you understand more than one language and, ideally, can also speak them.
It's important for parents raising multilingual children to realize this.
It takes the pressure off you and your child. You don't need to prove anything to anyone; you simply want to enrich your child's life with your language and provide them with more opportunities for the future.
Let's briefly mention some benefits of multilingualism, from which your child can also benefit, even if they don't know all the words or make grammar mistakes:
• Improved communication skills
• Enhanced cognitive performance
• Strengthened cultural sensitivity and empathy
• Preventive measure against degenerative neurological diseases like Alzheimer’s
In my professional work with German-speaking children from around the world, I often see that some children don't want to speak German because their parents also speak the local language.
For these children, the question arises: why should they bother speaking German?
Like adults, children are oriented toward utility and seek the easiest path.
All the benefits listed above won't convince children to put in the extra effort.
What convinces them is direct application and the resulting benefit.
But what is the benefit of multilingualism for a child?
More opportunities to have fun!
The fun of multilingualism is the key to success.
It sounds easy, but I know from experience that in the daily lives of multilingual families, this sometimes falls short.
You quickly resort to the same standard phrases like "Brush your teeth," "Put on your shoes," or "Did you do your homework?" and then wonder why your child isn't making progress in the family language. But honestly, the fun factor in these requests is close to zero.
However, if the family language becomes only the "task language," you might even try not speaking it anymore - maybe then you won't have to do those annoying chores.
To prevent this from happening to you and your family, here are some tips on how to keep the fun in the family language.
Tip 1: Close Relationship between Speaker and Child
Emotions play an important role in language acquisition.
If your child enjoys the family language and associates positive feelings with it, this will positively affect their willingness to learn.
Ultimately, your language is also a connection to you.
Share your childhood memories, such as favorite books and game ideas, with your child.
Surprise them with a new game or book in your family language.
This creates joy and a reason to use this language without much effort.
Joy and enthusiasm are strong motivational factors. If your child enjoys the family language, they are more willing to invest time and effort in learning and improving. Intrinsic motivation ensures a long-term interest in your language.
The organizer of this blogathon, Michelle Glorieux of TA-DA! Language Productions asked me if I would suggest popular books in Germany for children and their families. Here are three german books that are very popular with us:
・"Dinosaurier in Omas Garten" by Dominik Hochwald & Jörg Ihle
・"Seepferdchen sind ausverkauft" by Katja Gehrmann and Constanze Spengler
・"Lindbergh. Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus" by Torben Kuhlmann
Tip 2: Provide Incentives through Shared Activities
Engaging in family language activities can expand your child's vocabulary playfully.
・Jump on the trampoline together and cheer each other on in the family language or
・build a birdhouse for the garden
…learning the words for all the tools along the way.
These activities not only promote language comprehension but also the practical application of the language.
Most people learn best when they have done things themselves.
Cooking is a great way to promote language skills, especially if your child isn't keen on reading in your language yet because cooking is applied reading.
First, you read in the cookbook what to do, and then you chop or stir diligently. This process repeats: read, understand, apply. Read, understand, apply.
In the end, there's a delicious meal on the table, and the pride of having made something yourself, all while reading in the family language.
Recipes that allow you to share a childhood story with your child are great. For example, my daughter loves "kalter Hund" because we always had it at my birthday parties.
(“Kalter Hund" is a German dessert made from cookies and chocolate. When translated, it's sometimes humorously referred to as the "cold dog.“)
A children's cookbook that is frequently used in our kitchen is „Die Schule der magischen Tiere – Das Kochbuch: Einfach zum Nachmachen: Die Lieblingsrezepte von Rabbat, Henrietta & Co.“
Tip 3: Diverse and Continuous Input
To develop an active vocabulary, children need not only diverse input but also continuous exposure.
Children are curious and enjoy watching TV. It makes sense to combine these two things to create the positive feelings mentioned in Tip 1.
Choose age-appropriate programs and watch them only in the family language.
Extra tip: Turn on the subtitles to promote the connection between spoken words and written language. This supports fast reading and correct writing.
Recommended programs include:
• Checker Tobi
• WOOZLE GOOZLE
• Anna und die wilden Tiere
Tip 4: Connect Exciting Stories
Reading together is a great opportunity to strengthen your child's reading and comprehension skills.
Remember to prioritize fun.
Learning to read is hard work for many children, and if multilingual children have to do it multiple times, it can lead to frustration.
So take turns reading or let the children choose a book they want to read themselves.
This ensures the motivation they need.
Books like 'Ritter Tobi und der kleine Drache Hoppala' by Frauke Nahrgang can be a lot of fun.
Multiple family members can read together, almost like a small play. Since children like to take on the role of the dragon, they can throw some pretty cheeky things at the adults. This naturally leads to laughter.
Insider tip: Don't hesitate to explore comics
Comics and manga are fantastic resources for multilingual children because they offer a unique combination of pictures and text. The short text fragments allow children to take many small breaks while reading, all while experiencing captivating stories in the family language. Plus, the pictures provide context, making it easier to understand new words.
Three recommended German children's comics are:
• "Kiste" by Patrick Wirbeleit & Uwe Heideschötter
• "Der Prinz und die Schneiderin" by Jen Wang
• "Redaktion Wadenbeißer" by Ina Rometsch and Bernhard Speh
Tip 5: Create a Multilingual Environment
Being part of a community that speaks your family language boosts your child's self-confidence and supports their language acquisition. Exposure to different speakers not only expands their vocabulary but also their understanding. For your child to enjoy speaking a specific language, it's important that they can have fun and goof around in that language. This works best with other children which speak the family language, as adults cannot replace same-age playmates.
Tip 6: Patience and Consistency
・Patience is indispensable.
・If your child has difficulty speaking actively in a particular language, don't blame them.
・Praise their efforts and encourage them to speak without fear of making mistakes.
・Positive reinforcement and support are crucial to boost your child's confidence.
・Mistakes are completely okay.
What's important is that you stay consistent because children can unlearn languages they once knew if they don't have the opportunity to use them.
If we imagine multilingualism as a machine with many small gears, then fun is the key that starts the machine and sets the gears in motion, and your patience is the motor oil that ensures the gears run smoothly.
Because it's not always possible to do all of this alone, I founded Planet Wortschatz three years ago.
Here, German-speaking children from around the world come together online to speak, have fun, and learn.
Additionally, the courses bring many opportunities for using the German language to families by providing exciting experiments and tasks weekly, without the hassle of searching and long preparations, all location-independent. This way, German becomes an appealing language with a fun factor for families once more.
About the Author
Iris is a creative and science-oriented knowledge provider for multilingual children.
Her passion is for children to explore new things in German and not just learn vocabulary. She aims to make the German language come alive for children living abroad. That's why she founded "Planet Wortschatz" to reach children all over the world.
Iris was born in Germany but has been living in France with her multilingual family for over a decade.
https://www.facebook.com/PlanetWortschatz/
https://www.instagram.com/planetwortschatz/
Captivated by the promise of joyful, effective German language learning for your child? Take the next step with Dr. Iris Rozwora's specially-curated workshops. Unlock a world of hands-on, imaginative experiences—no tedious drills or rote memorization here!
Discover the Fun-Filled German Workshops for Kids
Ready to take your child's multilingual journey to the next level? Experience the joy of language learning with TA-DA!'s first-of-their-kind, award-winning Talking Books.
Native speaker pronunciation,
captivating music, and
immersive cultural elements
combine in a multisensory tactile format.
Designed for young learners, our Talking Books are available in French, Mandarin, English, Spanish, & German.
Explore TA-DA!'s Award-Winning Talking Books
Mehr Sprachen, mehr Möglichkeiten, mehr Spaß!
Expertentipps für mehrsprachige Kinder
Entgegen dem häufigen Irrglauben, dass mehrsprachige Menschen alles in allen Sprachen können, sieht der Alltag für die meisten von uns anders aus. Tatsächlich passen sich die Sprachkompetenzen dem Leben an, und einige Dinge erledigt man in der Familiensprache, andere in der Umgebungssprache. Als mehrsprachig gelten Menschen, die mehr als eine Sprache verstehen und im Idealfall auch sprechen können. Sich dies als mehrsprachig erziehender Elternteil zu vergegenwärtigen, ist wichtig. Es nimmt den Druck von dir und deinem Kind. Du musst niemandem etwas beweisen, sondern du möchtest dein Kind mit deiner Sprache bereichern und ihm mehr Chancen im Leben bieten.
Nur damit du es vor Augen hast, seien die Vorteile der Mehrsprachigkeit kurz erwähnt. Von diesen profitiert dein Kind auch, wenn es mal ein Wort nicht kennt oder Grammatikfehler macht:
• Verbesserte Kommunikationsfähigkeiten
• Verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit
• Gestärkte kulturelle Sensibilität und Empathie
• Präventivmaßnahme gegen degenerative neurologische Erkrankungen wie Alzheimer
In meiner beruflichen Tätigkeit mit deutschsprachigen Kindern aus aller Welt sehe ich immer wieder, dass einige Kinder keine Lust haben, Deutsch zu sprechen, weil ihre Eltern auch die Landessprache beherrschen. Für die Kinder stellt sich die Frage, warum sie sich die Mühe machen sollten, Deutsch zu sprechen. Wie Erwachsene sind auch Kinder nutzenorientiert und suchen den einfachsten Weg. All die eben aufgelisteten Vorteile werden Kinder nicht überzeugen, den Mehraufwand auf sich zu nehmen. Was sie überzeugt, ist die direkte Anwendung und der daraus resultierende Nutzen.
Doch was ist der Nutzen der Mehrsprachigkeit für ein Kind?
Mehr Möglichkeiten, Spaß zu haben.
Der Spaß an der Mehrsprachigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg.
Das klingt ganz leicht. Doch aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Spaß im Lebensalltag von mehrsprachigen Familien manchmal einfach zu kurz kommt. Schnell greift man auf die immer selben Standardsätze zurück wie: "Putz dir die Zähne", "Zieh deine Schuhe an" oder "Hast du deine Hausaufgaben gemacht?" und wundert sich dann, warum das Kind in Deutsch eigentlich keine Fortschritte mehr macht. Aber mal ehrlich, der Spaßfaktor bei diesen Aufforderungen liegt bei unter Null. Wenn die Familiensprache jedoch nur zur „Erledigungssprache“ wird, dann kann man schon mal versuchen, sie nicht mehr zu sprechen - vielleicht muss man dann auch die doofen Aufgaben nicht mehr machen. Damit dir und deiner Familie dies nicht passiert, hier ein paar Tipps, wie die Familiensprache ihren Spaßfaktor behält.
Tipp 1: Enge Beziehung zwischen Sprecher und Kind
Emotionen spielen eine wichtige Rolle beim Spracherwerb. Wenn dein Kind Spaß an deiner Sprache hat und positive Gefühle damit verbindet, wird sich das positiv auf seine Lernbereitschaft auswirken. Letztlich ist deine Sprache auch eine Verbindung zu dir. Teile zum Beispiel deine Kindheitserinnerungen wie Lieblingsbücher und Spielideen mit deinem Kind. Überrasche es mit einem neuen Spiel oder Buch auf eurer Familiensprache. Dies erzeugt Freude und einen Sprachanlass in deiner Sprache ohne viel Anstrengung. Freude und Begeisterung sind starke Motivationsfaktoren. Wenn dein Kind Spaß an der Familiensprache hat, ist es eher bereit, Zeit und Mühe zu investieren, um mehr zu lernen oder sich zu verbessern. Die intrinsische Motivation sorgt für ein langfristiges Interesse an deiner Sprache.
Als kleine Anregung hier drei Bücher die bei uns ganz hoch im Kurs stehen:
- Dinosaurier in Omas Garten von Dominik Hochwald & Jörg Ihle
- Seepferdchen sind ausverkauft von Katja Gehrmann und Constanze Spengler
- Lindbergh. Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus von Torben Kuhlmann
Tipp 2: Anreize bieten durch gemeinsame Aktivitäten
Gemeinsame Aktivitäten auf der Familiensprache können den Wortschatz deines Kindes spielerisch erweitern. Springt zusammen Trampolin und feuert euch auf der Familiensprache an oder baut ein Vogelhaus für den Garten und lernt ganz nebenbei die Worte für all die Werkzeuge. Diese Aktivitäten fördern nicht nur das Sprachverständnis, sondern auch die praktische Anwendung der Sprache. Die meisten Menschen lernen die Dinge am besten, die sie selbst gemacht haben. Kochen ist zum Beispiel eine tolle Art der Sprachförderung. Vor allem, wenn dein Kind noch nicht so viel Lust hat am Lesen in deiner Sprache, denn kochen ist umgesetztes Lesen. Erst wird im Kochbuch gelesen, was zu tun ist, und dann fleißig geschnippelt oder gerührt. Das Ganze wechselt sich immer wieder ab: Lesen, verstehen, anwenden. Lesen, verstehen, anwenden. Am Ende steht ein leckeres Essen auf dem Tisch und der Stolz, etwas selbst gemacht zu haben. Und ganz nebenbei wurde auch noch auf der Familiensprache gelesen.
Toll sind Rezepte, zu denen du deinem Kind eine kleine Geschichte aus deiner Kindheit erzählen kannst. Meine Tochter liebt zum Beispiel „kalten Hund“, weil es den bei mir immer zum Kindergeburtstag gab.
Ein Kinderkochbuch, das in unserer Küche oft zum Einsatz kommt, ist "Die Schule der magischen Tiere – Das Kochbuch: Einfach zum Nachmachen: Die Lieblingsrezepte von Rabbat, Henrietta & Co.“
Tipp 3: Abwechslungsreicher und kontinuierlicher Input
Damit Kinder einen aktiven Wortschatz entwickeln, ist nicht nur abwechslungsreicher Input nötig, sondern auch kontinuierlicher. Kinder sind neugierig und mögen das Fernsehen. Es bietet sich an, diese beiden Dinge miteinander zu verbinden, um die in Tipp 1 erwähnten positiven Gefühle zu erzeugen. Sucht euch eine altersgerechte Sendung aus und schaut diese immer nur auf der Familiensprache.
Kleiner Extra-Tipp: Schaltet die Untertitel ein, um die Verknüpfung von gesprochenen Wörtern und dem Schriftbild zu fördern. Das unterstützt das schnelle Lesen lernen - und das richtige Schreiben.
Empfehlenswert sind hier:
- Checker Tobi
- WOOZLE GOOZLE
- Anna und die wilden Tiere
Tipp 4: Spannende Geschichten verbinden
Gemeinsames Lesen ist eine großartige Gelegenheit, die Lese- und Verständnisfähigkeit deines Kindes zu stärken. Auch hier gilt: Denk an den Spaßfaktor!. Lesen lernen ist für viele Kinder harte Arbeit, und wenn mehrsprachige Kinder dies mehrmals tun müssen, kann das zu Frust führen. Deswegen lest abwechselnd oder lasst die Kinder ein Buch aussuchen, das sie von sich aus lesen wollen. Das sorgt für die benötigte Motivation. Spaßig sind auch Bücher wie „Ritter Tobi und der kleine Drache Hoppala“ von Frauke Nahrgang, hier können mehrere Familienmitglieder gemeinsam lesen, wie in einem kleinen Theaterstück. Da die Kinder gerne den Drachen übernehmen, dürfen die dann den Erwachsenen auch mal ganz schön freche Sachen an den Kopf werfen. Das sorgt natürlich für Lacher.
Geheimtipp: Keine Angst vor Comics!
Comics und Mangas sind eine fantastische Ressource für mehrsprachige Kinder, da sie eine einzigartige Kombination aus Bildern und Text bieten. Die kurzen Textfragmente ermöglichen es den Kindern, viele kleine Pausen beim Lesen zu machen, während sie gleichzeitig fesselnde Geschichten in der Familiensprache erleben. Außerdem veranschaulichen die Bilder den Kontext, sodass auch neue Wörter einfacher erschlossen werden können.
Drei lesenswerte deutsche Kindercomics sind:
- „Kiste“ von Patrick Wirbeleit & Uwe Heideschötter
- „Der Prinz und die Schneiderin“ von Jen Wang
- „Redaktion Wadenbeißer“ von Ina Rometsch und Bernhard Speh
Tipp 5: Gleichsprachiges Umfeld schaffen
Teil einer gleichsprachigen Gemeinschaft zu sein, stärkt das Selbstbewusstsein deines Kindes und unterstützt es in seinem Spracherwerb. Durch unterschiedliche Sprecher wächst nicht nur der Wortschatz, sondern auch die Verständnisfähigkeit deines Kindes. Damit dein Kind gerne eine bestimmte Sprache, spricht ist es wichtig, dass diese Sprache auch gelegentlich ein einfaches und unkompliziertes Spaßhaben und Herumalbern ermöglicht. Das geht natürlich am besten mit anderen gleichsprachigen Kindern, denn Erwachsene können gleichaltrige Spielgefährten nicht ersetzen.
Tipp 6: Geduld und Konsequenz
Geduld ist unersetzlich. Wenn dein Kind Schwierigkeiten hat, aktiv in einer bestimmten Sprache zu sprechen, mache ihm keine Vorwürfe. Lobe seine Bemühungen und ermutige es, ohne Angst vor Fehlern zu sprechen. Positive Verstärkung und Unterstützung sind entscheidend, um das Selbstvertrauen deines Kindes zu stärken. Fehler sind völlig in Ordnung. Wichtig ist, dass du konsequent dran bleibst, denn Kinder können Sprachen, die sie einmal gelernt haben, auch wieder verlernen, wenn sie keine Möglichkeit haben, diese anzuwenden.
Mehrsprachigkeit ist kein Sprint. Es ist ein Dauerlauf mit Umwegen. Dafür benötigst du einen langen Atem und Freude am Entwicklungsprozess deines Kindes.
Wenn wir uns Mehrsprachigkeit als eine Maschine mit vielen kleinen Zahnrädern vorstellen, dann ist der Spaß der Schlüssel, der die Maschine startet und die Räder in Bewegung setzt, und deine Geduld das Motoröl, das dafür sorgt, dass die Rädchen reibungslos ineinander laufen.
Da all das nicht immer alleine zu schaffen ist, habe ich vor drei Jahren Planet Wortschatz gegründet. Hier treffen sich online deutschsprachige Kinder aus der ganzen Welt, um zusammen zu sprechen, Spaß zu haben und zu lernen. Nebenbei bringen die Kurse viele deutsche Sprachanlässe in die Familien, indem sie wöchentlich spannende Experimente und Aufgaben bekommen, ohne lästiges Googeln und langes Vorbereiten, ganz ortsunabhängig. So wird Deutsch in den Familien wieder zu einer attraktiven Sprache mit Spaßfaktor.